Zarrentin • „Ohne Schiedsrichter geht es nicht“ – Zu diesem Thema luden der Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern (LFV MV) und der Kreisfußballverband Westmecklenburg (KFV WM) am vergangenen Montag (26. Mai 2025) gemeinsam zu einem Vereinsstammtisch nach Zarrentin ein.

Mit dem Hagenower SV, FC Rastow 07, FSV Strohkirchen, Einheit Grevesmühlen, Lübtheener SV Concordia, SV Karow und gastgebenden TSV „Empor“ Zarrentin waren sieben Vereine der Einladung gefolgt.
Der Vereinsberater und Initiator Andreas Lutz begrüßte die Anwesenden, darunter auch Funktionärinnen und Funktionäre des LFV MV sowie des KFV WM.
Nach einer kurzen Einleitung in die Thematik gab Regionalliga-Referee und LFV-Mitarbeiter Hannes Ventzke einen kompakten und interessanten Impulsvortrag mit ausgewählten Videoclips, konkreten Angeboten für die Vereine, eigenen Erfahrungen und praxisnahen Tipps, um neue Unparteiische zu gewinnen – und vor allem auch zu halten.
„Elementar ist die aktive Einbindung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern ins Vereinsleben, sei es durch Ausstattung, Anpassung der Mitgliedsbeiträge oder die Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen“, resümierte Hannes, der viele Jahre selbst als Referee in Westmecklenburg agierte.
Wer sich zudem für eine Laufbahn als Spielleiter*in interessiert, dem winken viele Vorteile. „Neben einer Aufwandsentschädigung haben Unparteiische freien Eintritt zu allen Spielen auf DFB-Ebene. Darüber hinaus nimmt man enorm viel für die berufliche Laufbahn mit. Auf dem Platz lernst du mit verschiedenen Charakteren umzugehen und zu vermitteln. Das fördert die Persönlichkeitsentwicklung enorm.“
Dazu kommt der Teamgedanke. In Westmecklenburg ist in jüngster Vergangenheit viel unternommen worden, um die Gemeinschaft innerhalb der Schiedsrichtergilde zu stärken: Gemeinsame Spieleabende, Fahrten zu Hansa-Rostock-Partien, Förderkader-Lehrabende inklusive Übernachtung, Lehrabende, der obligatorische Saisonabschluss und einiges mehr tragen zu mehr Zusammenhalt und einem beständigen „Wir-Gefühl“ bei.
Wer folglich Interesse hat, eine Laufbahn als Referee einzuschlagen und Teil dieses großen Teams zu werden, kann sich jederzeit an den Kreisschiedsrichterausschuss wenden.
Vereinsvertreterinnen und -vertreter, die einen „Vereinsdialog“ durchführen wollen, können den entsprechenden Ansprechpartner im Land, Sportfreund Andreas Neumann, kontaktieren. Für einen sogenannten „Tag des Schiedsrichters“ steht Hannes Ventzke gern mit Rat und Tat zur Seite. Bei allgemeinen Fragen und Angelegenheiten rund um den Vereinssport und dessen (Weiter-)Entwicklung ist der LFV-Vereinsberater (für die Region Südwestmecklenburg) Andreas Lutz der perfekte Ansprechpartner. Die Kontakte aller drei genannten Sportfreunde sind auf der Verbandswebsite des LFV MV unter www.lfvm-v.de zu finden.
Der Kreisfußballverband Westmecklenburg bedankt sich bei allen teilnehmenden Vereinen, insbesondere bei Andreas Lutz für die Organisation und dem Referenten Hannes Ventzke für die interessanten Einblicke, Impulse und Hinweise.
Fazit: Ein spannendes Format, mit direktem und regem Austausch zwischen den Beteiligten, welches unbedingt fortgeführt werden sollte.





